Die Studie beschäftigt sich mit drei Themenbereichen. Der erste zeigt die neuesten Arbeiten, besonders von Sheilagh Ogilvie (Cambridge), die sich mit dem Begriff „zweite Leibeigenschaft“ in Böhmen beschäftigen. Der zweite analysiert die böhmischen Quellen, die mit den Termini „Untertänigkeit“ und „Leibeigenschaft“ verknüpft sind. Der dritte Bereich präsentiert am Beispiel der südböhmischen Herrschaften Wittingau (Třeboň) und Frauenberg (Hluboká nad Vltavou) die tatsächlichen sozio-ökonomischen Verhältnisse nach 1650. Hier ist von einer „zweiten Leibeigenschaft“ nichts mehr zu finden
In der deutschen und tschechischen Historiographie gilt der römische und böhmische König Wenzel IV. ...
Aktuell besteht großes und steigendes internationales Interesse an Formen der Lehrlingsausbildung, w...
Die „Wege zum Neutschechischen“, die Tat’ána Vykypělová nachverfolgt, haben ebenso innersprachliche ...
Kriegslärm und seine Wirkungen auf die ‚Akteure‘ sind für die Antike ein noch ungenutzter Betrachtun...
Im vorliegenden Beitrag wurde die Art und Weise der Darstellung der hussitischen Thematik in der sch...
In einigen Orten Europas, auch in Süddeutschland, gibt es noch Flur- oder Stadtteilnamen, die an ein...
In der frühen Genese typisierender Wahrnehmungsmuster anderer Länder und Kulturen nehmen Schulbücher...
Der Artikel versucht eine Bestandsaufnahme der Kirchengeschichtsdidaktik zum Zeitpunkt der Veröffent...
24 Marginalien von 18 Autoren; darin: Werner, Hannsjürgen: Ein endneolithisches Körpergrab bei Moosh...
Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit gelten – teilweise aus unterschiedlichen Gründen – als ‚Zeital...
1. Einleitung 2. Fragestellung – Forschungsstand – Vorgehen 3. Möglichkeit und Bedeutung eine...
Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (M...
Erstmals wird das Verhältnis zwischen dem Prinzregenten Luitpold von Bayern und den Künstlern seiner...
Der vorliegende Beitrag sondiert das historische, kulturelle, politische und gesellschaftliche Poten...
Alltagserfahrungen mit TschechInnen bilden den inhaltlichen Kern des in dieser kulturwissenschaftlic...
In der deutschen und tschechischen Historiographie gilt der römische und böhmische König Wenzel IV. ...
Aktuell besteht großes und steigendes internationales Interesse an Formen der Lehrlingsausbildung, w...
Die „Wege zum Neutschechischen“, die Tat’ána Vykypělová nachverfolgt, haben ebenso innersprachliche ...
Kriegslärm und seine Wirkungen auf die ‚Akteure‘ sind für die Antike ein noch ungenutzter Betrachtun...
Im vorliegenden Beitrag wurde die Art und Weise der Darstellung der hussitischen Thematik in der sch...
In einigen Orten Europas, auch in Süddeutschland, gibt es noch Flur- oder Stadtteilnamen, die an ein...
In der frühen Genese typisierender Wahrnehmungsmuster anderer Länder und Kulturen nehmen Schulbücher...
Der Artikel versucht eine Bestandsaufnahme der Kirchengeschichtsdidaktik zum Zeitpunkt der Veröffent...
24 Marginalien von 18 Autoren; darin: Werner, Hannsjürgen: Ein endneolithisches Körpergrab bei Moosh...
Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit gelten – teilweise aus unterschiedlichen Gründen – als ‚Zeital...
1. Einleitung 2. Fragestellung – Forschungsstand – Vorgehen 3. Möglichkeit und Bedeutung eine...
Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (M...
Erstmals wird das Verhältnis zwischen dem Prinzregenten Luitpold von Bayern und den Künstlern seiner...
Der vorliegende Beitrag sondiert das historische, kulturelle, politische und gesellschaftliche Poten...
Alltagserfahrungen mit TschechInnen bilden den inhaltlichen Kern des in dieser kulturwissenschaftlic...
In der deutschen und tschechischen Historiographie gilt der römische und böhmische König Wenzel IV. ...
Aktuell besteht großes und steigendes internationales Interesse an Formen der Lehrlingsausbildung, w...
Die „Wege zum Neutschechischen“, die Tat’ána Vykypělová nachverfolgt, haben ebenso innersprachliche ...